Grenzübertritte in Afrika haben sich gefühlt deutlich verbessert, bleiben aber immer noch spannend. Am Grenzübergag Panamatenga geht die Ausreise aus Botswana richtig flott, wir sind heute die ersten Grenzgänger, und die Dame am Schalter freut sich nicht nur, dass sie endlich was zu tun hat, sondern weiß auch ohne Rückfragen, wo welcher Stempel hinkommt. Aber Simbabwe. Hier herrscht Arbeitsteilung. Es sind gleich drei wichtige Männer, die sich um unsere Visa (50 USD p.P), den Import der Autos (20 USD) und schließlich um Straßenbenutzungsgebühren und Versicherung (20 USD) kümmern müssen. Der Prozess wird zusätzlich aufgehalten, da der Computer registriert hat, dass wir 2023 bereits in Simbabwe waren, unser Auto jedoch angeblich nicht wieder ausgeführt wurde. Wenigstens erreicht der Offizier telefonisch seinen Vorgesetzten, der offenbar nicht viel Lust auf Diskussionen mit Touristen hat und seinem Mitarbeiter dann doch grünes Licht für unsere Einreise gibt.
Mit der Grenze enden auch die geteerten Straßen. Ab hier touren wir, nein, rütteln wir uns auf Geröll- und Sandpisten in und durch den Hwange Nationalpark. Sechs km vor unserer Ankunft im Camp überhitzt Toyos Kühler. Dabei waren wir doch so stolz, dass wir in Johannesburg einen Edelschrauber für Toyota Landcruiser gefunden hatten, der uns einen neuen Kühler eines anderen Modells aus Japan besorgt und die Anschlüsse dann selbst für unser Modell Baujahr 1989 umgebaut hat. Wir bleiben stehen, kühlen ab, fahren 5 km, bleiben wieder stehen, kühlen wieder ab und erreichen schließlich Camp Sinematella mit Müh und Not. Mal sehen, wie sich das weiterentwickelt … Stay tuned!





Border crossings in Africa have seemingly improved significantly, yet they remain exciting. At the Panamatenga border crossing, exiting Botswana goes smoothly. Today, we are the first border crossers, and the lady at the counter is not only happy to finally have something to do, but she also knows without asking where each stamp goes.
In Zimbabwe, however, things are different. There is a clear division of labor here. Three important men are responsible for our visas ($50 per person), the import of the cars ($20), and finally for road usage fees and insurance ($20). The process is further delayed because the computer indicates that we have already been to Zimbabwe in 2023, but our car supposedly has not been exported again. Fortunately, the officer manages to reach his superior by phone, who apparently has little desire for discussions with tourists and gives his employee the green light for our entry.
With the border, the paved roads come to an end. From here, we travel over rocky and sandy tracks in and through Hwange National Park. Six kilometers before reaching our camp, Toyo’s radiator overheats. We were so proud to have found a specialized mechanic for Toyota Landcruisers in Johannesburg, who procured a new radiator from a different model in Japan and adapted the connections for our model from 1989. We stop, cool down, drive five kilometers, stop again, cool down again, and finally reach Camp Sinematella with great difficulty. Let’s see how this develops … Stay tuned!
Schreibe einen Kommentar