Through fertile, successful and intensively used land by white farmers in old times, we drive to the southeast. Where the cornfields, vineyards and banana plantations used to be, you can still guess. In the middle of it: decaying farmhouses.
Our destination is the 300 km long mountain world of the Eastern Highlands. After the river and savannah, a welcome change of scenery at an altitude of 2,000 metres. Planned as a recreational oasis for heat- and dust-damaged Rhodies, the „Troutbeck Resort“ with Africa’s highest golf course is from a different time. Style: Very British, indeed. Landscape: Black Forest or Norway. Only the existence of tea plantations reminds us that we are travelling in a tropical-exotic world.
On the way we take a young Uruguayan world traveller with us, who was robbed in Harare (see!), make a detour to Zimbabwe’s highest (300 m) waterfalls and are surprised in the Vumba (= foggy) mountains further south by Tony. The former architect from Cape Town has been running a café there for over 20 years now, with a menu comprising 12 different kinds of hot chocolate and almost 100 kinds of tea. With a pricing policy that would be courageous even in Germany: a piece of his fantastic, highly creative and always chocolate containing cake costs 12 US dollars. After four weeks of white bread: worth every penny.
Durch fruchtbares, bis zu den Zwangsenteignungen von weißen Farmern erfolgreich und intensiv genutztes Land fahren wir nach Südosten. Wo früher die Kornfelder, Weinbau, Bananenplantagen waren, lässt sich noch ahnen. Mittendrin stehen verfallende Farmhäuser.
Unser Ziel ist die 300 km lange Bergwelt der Eastern Highlands. Nach Fluss, Savanne und Großstadt ein willkommener Szenenwechsel auf 2.000 Metern Höhe. Als Erholungsoase für Hitze- und Staub-geschädigte Rhodies geplant, ist das „Troutbeck Ressort“ mit Afrikas höchstgelegenem Golfplatz wie aus einer anderen Zeit. Stil: Very british, indeed. Landschaft: Schwarzwald oder Norwegen. Nur die Existenz von Teeplantagen erinnert uns daran, dass wir in einer tropisch-exotischen Welt unterwegs sind.
Unterwegs nehmen wir trotz beengter Platzverhältnisse einen jungen Weltreisenden aus Uruguay mit, der in Harare ausgeraubt wurde (siehste!), machen einen Abstecher zu Zimbabwes höchsten (300 m) Wasserfällen und werden in den weiter südlich gelegenen Vumba-(Nebel-) Bergen von Tony überrascht. Seit über 20 Jahren betreibt der ehemalige Architekt aus Kapstadt dort ein Café, mit einer Getränkekarte, die allein 12 verschiedene Arten heißer Schokolade und knapp 100 Sorten Tee umfasst. Bei einer Preispolitik, die selbst in Deutschland mutig wäre: Ein Stück seiner phantastischen, höchst kreativ gestalteten und immer schokoladehaltigen Kuchen kostet 12 US-Dollar. Nach vier Wochen Weißbrot: Jeden Cent wert.
Schreibe einen Kommentar