Fighting malnutrition / Kampf der Fehlernährung

One of the 50 or so projects that the Merck Family Foundation has supported since its inception is a short detour on our way and definitely worth a visit:

The Irish volunteer organization i4Life (amongst them: our pharma head in Ireland) is fighting malnutrition of children in a socially deprived area of Lusaka: Linda compound, a district with around 20,000 inhabitants, was not not created for reasons of racial segregation, but because its inhabitants are among the poorest of the poor, many refugees (see previous blog post), no education, no income generation activities. There are no roads, paths are not tarred, have deep holes and ditches. At least it’s not the rainy season at the moment. How will it look like in two months from now?

Chronic malnutrition with irreversible impairments of mental and physical development occurs during the first 1,000 days of a child’s life – from conception to the age of two years. For this reason, „i4Life“ screens all under 5-year-olds in Linda compound for nutritional disorders and invites mothers, some of them children themselves, to weekly cooking courses for a nutrient-rich and balanced infant diet. The around 50 mothers we met today learned that a porridge made of rice and nut flour with oil and vegetables (if available) supplies babies better than expensive protein drinks for athletes.

Parallel with the cooking, the children are weighed, measured and their health examined. And in the end there is singing and dancing together – of course, here again the four guests were right in the middle of it. Even days that confront us with the real problems of people in this continent can end with joy and happiness.

 

 

Touristische Gründe, Lusaka zu besuchen, gibt es eigentlich nicht. Für den Geschäftsführer der Merck Family Foundation aber eine große Chance: Eines der rund 50 Projekte, die wir bislang mit Mitteln der Familie Merck unterstützen durften, ist hier:

Die irische Freiwilligen-Organisation i4Life (eine davon ist unsere Pharmachefin in Irland) , kümmert sich in einem sozialen Brennpunkt von Lusaka um die Fehl- und Mangelernährung von Kindern: Linda, ein Stadtviertel mit rund 20.000 Einwohnern, ist das, was Südafrikaner ein Township nennen – ein Ghetto, entstanden nicht aus Motiven der Rassentrennung, sondern weil die Einwohner zu den Ärmsten gehören, oft Flüchtlinge, teilweise in der zweiten Generation (s. vorigen Blogpost). Straßen gibt es nicht, Wege sind nicht geteert, haben tiefe Löcher und Gräben. Wir alle kennen den TV-Klassiker zu Weihnachten: „Der kleine Lord“. Dort gibt es eine Straße durch das Ghetto namens „Earl’s Lane“.  So sieht es hier aus. Wenigstens ist momentan nicht Regenzeit. Ab November wird es wohl selbst für einen Landcruiser schwierig.

Chronische Fehlernährung mit irreversiblen Beeinträchtigungen der geistigen und körperlichen Entwicklung, entsteht während der ersten 1.000 Tage im Leben eines Kindes – von der Befruchtung bis zum Alter von zwei Jahren. Deshalb screent „i4Life“ alle unter 5-jährigen in „Linda“ auf Ernährungsstörungen und lädt jede Woche Mütter, teilweise selbst noch Kinder, zu Kochkursen für eine nährstoffreiche und ausgewogene Kleinkind-Ernährung ein. Rund 50 junge Mütter sind hier, denen noch nie jemand etwas von gesunder Babynahrung erzählt hat, denn Eltern und Großeltern leben in anderen Ländern. Sie lernen, dass ein Brei aus Reis und Nussmehl mit Öl und ggf. Gemüse die Kinder besser versorgt als teure Eiweißgetränke für Sportler.

Zwischenzeitlich werden die Kinder gewogen und gemessen und wo nötig, vom einzigen Arzt untersucht. Am Ende wird gesungen und getanzt – natürlich sind wir mittendrin. Auch wenn wir heute die wahren Probleme in einem afrikanischen Leben gesehen haben, endet der Tag doch lachend, singend und fröhlich.

i4Life

Eine Antwort zu „Fighting malnutrition / Kampf der Fehlernährung“

  1. […] remains of Zambia is the impressive help project in Lusaka, the life in untouched and overly beautiful wilderness and above all the always friendly people. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert